direkt zu konkreten Dienstleistungsanfragen. Anfrageinformationen zu Softwareprodukten finden Sie direkt auf den Produktseiten.
Absturzsicherung
Eine Absturzsicherung ist eine Einrichtung zur Verhinderung eines Absturzes einer Person.
Aerosol
Ein Aerosol ist ein Gemisch oder Verteilung aus festen oder flüssigen Schwebeteilchen in einem Gas.
Akzeptanzkonzentration
Die Akzeptanzkonzentration ist die Konzentration eines Stoffes in der Luft am Arbeitsplatz, die über seine Exposition-Risiko-Beziehung dem Akzeptanzrisiko oder hinnehmbaren Risiko entspricht.
Alarmplan
Ein Alarmplan ist die festgelegte Regelung, in der schriftlich dargelegt wird, was passieren sollte bei bestimmten Schadensereignissen und Betriebsstörungen.
Alternative Betreuung
Die alternative Betreuung im Arbeitsschutz ist die eigenhändige Umsetzung der DGUV Vorschrift 2. Sie als Unternehmer können den Arbeitsschutz selbst Aktiv durchführen, wenn ihr Unternehmen nicht mehr wie 50 Beschäftigte aufweist.
Anschlagmittel
Ein Anschlagmittel ist eine Einrichtung, die zum Heben von Lasten verwendet wird und eine Verbindung zwischen Tragmittel und Last herstellt.
Arbeitsbereich
Ein Arbeitsbereich ist ein Bereich mit mehreren Arbeitsplätzen z.B. einer Werkstatt.
Arbeitsmediziner/ Betriebsarzt [AM]
Der Arbeitsmediziner oder Betriebsarzt unterstützt bzw. berät zu Themen des Gesundheitsschutz, der Arbeitsgestaltung und der Arbeitsbedingungen bezogen auf die Gesundheit.
Arbeitsmedizinische Vorsorge Verordnung [ArbMedVV]
Die Arbeitsmedizinische Vorsorge Verordnung regelt die Pflicht- und Angebotsvorsorge Untersuchungen für Arbeitnehmern bei bestimmten Tätigkeiten oder beim Umgang mit bestimmten Stoffen.
Weiterlesen … Arbeitsmedizinische Vorsorge Verordnung [ArbMedVV]
Arbeitsmittel
Arbeitsmittel sind nach Betriebssicherheitsverordnung Werkzeuge, Geräte, Maschinen und Anlagen, dass bedeutet alle Gegenstände, die von Beschäftigten bei der Arbeit benutzt werden.
Arbeitsplatz
Der Arbeitsplatz ist ein räumlicher Bereich, in dem der Mensch innerhalb eines betrieblichen Arbeitssystems mit Arbeitsmitteln und -gegenständen tätig wird.
Arbeitsplatzgrenzwert [AGW]
Der Arbeitsplatzgrenzwert ist ein wichtiges Instrument zum Schutz vor Gefährdungen der Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten durch Gefahrstoffe.
Arbeitsschutzausschuss [ASA]
Ein Arbeitsschutzausschuss ist Teil des betrieblichen Arbeitsschutzes und eine Plattform, um Maßnahmen im Arbeits- und Gesundheitsschutz zu besprechen und sich darüber zu beraten.
Arbeitsschutzgesetz [ArbSchG]
Das Arbeitsschutzgesetz regelt und schreibt die Anforderungen und Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter in deutschen Unternehmen vor.
Arbeitsschutzmanagementsystem [AMS]
Ein Arbeitsschutzmanagementsystem soll Unternehmen bei der Vermeidung von betrieblichen Arbeitsunfällen, arbeitsbedingten Verletzungen und Erkrankungen, angelehnt an die Prozesse, helfen sowie bei der Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten am Arbeitsplatz unterstützen.
Arbeitsschutzorganisation
Die Arbeitsschutzorganisation dient dazu die Verpflichtungen zur Sicherheit und Gesundheitsschutz von Beschäftigten im Betrieb zu organisieren.
Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern [EMFV]
Die Arbeitsschutzverordnung zu ektromagnetischen Feldern dient zum Schutz der Beschäftigten vor elektromagnetischen Gefährdungen sowie durch physikalischen Einwirkungen, die von einem elektromagnetischen Feld stammen.
Weiterlesen … Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern [EMFV]
Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischerStrahlung[OStrV]
Die Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung dient zum Schutz der Beschäftigten vor Optischer Strahlung aus künstlichen Strahlungsquellen, insbesondere bei der Gefährdung der Augen und der Haut.
Weiterlesen … Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischerStrahlung[OStrV]
Arbeitssicherheitsgesetz [ASiG]
Das Arbeitssicherheitsgesetz regelt die Bestellung, Aufgaben und Anforderungen an die Betriebsärzte und der Fachkräfte für Arbeitssicherheit.
Arbeitsstättenverordnung [ArbStättV]
Die Arbeitsstättenverordnung regelt die Sicherheit und den Schutz der Gesundheit von Beschäftigten in ihrer Arbeitsstätte.
Arbeitsunfall
Ein Arbeitsunfall oder auch Betriebsunfall, Berufsunfall ist ein Unfall einer ,bei der deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (Berufsgenossenschaft) versicherten Person , der sich während der Arbeitszeit oder eines Arbeitsweges ereignet hat.
Atemschutzgeräte
Atemschutzgeräte sind persönliche Schutzausrüstungen die den Träger vor dem Einatmen von Schad- und/oder Gefahrstoffe aus der Umgebungsluft sowie vor Sauerstoffmangel schützt.
Aufsichtspersonen
Die Aufsichtspersonen haben die Aufgabe der praktischen Umsetzung des Präventionsauftrages der gesetzlichen Unfallversicherungen und dienen als Bindeglied zwischen Unfallversicherungsträgern und den Unternehmen.
Backend
Der für den Benutzer meist verborgene Anteil von Software, wie Datenbanken, Softwarecode etc.
Barrierefreiheit
Barrierefreiheit bedeutet, die Gestaltung von Gebäude, Plätzen, Arbeitsstätten, Wohnungen, Verkehrswege, Verkehrsmittel, Gebrauchsgegenstände, Medieninhalte und vieles mehr, dass diese für alle ohne fremde Hilfe zugänglich sind.
Befähigte Person
Eine befähigte Person ist eine Person, die eine einschlägige Ausbildung mit Berufserfahrung verfügt und durch eine Weiterbildung die Befähigung erlangt hat.
Beinaheunfall
Ein Beinaheunfall ist ein plötzlich eintretendes, ungeplantes Ereignis, das Potenzial einer Verletzung, Krankheit oder eines Schadens zu Folge hätte, die Folgen aber nicht eintreten.
Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro und Medienerzeugniss
Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro und Medienerzeugnisse ist ein Unfallversicherungsträger, der seine Mitgliedsbetriebe in Fragen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes unterstützt. Sie sorgt zusätzlich für die Rehabilitation und Entschädigung bei Arbeitsunfällen.
Weiterlesen … Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro und Medienerzeugniss
Berufsgenossenschaftliche Vorschrift- Unfallverhütungsvorschrift
Die Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften sind oder werden in DGUV Vorschriften umgewandelt.
Weiterlesen … Berufsgenossenschaftliche Vorschrift- Unfallverhütungsvorschrift
Berufskrankheit
Eine Berufskrankheit sind alle Krankheiten, die durch die beruflich ausgeübten Tätigkeiten entstanden sind und in der Berufskrankheitenliste, Anhang 1 der Berufskrankheitenverordnung aufgeführt sind.
Berufskrankheitenverordnung [BKV]
Die deutsche Berufskrankheitenverordnung enthält die Liste der anerkannten Berufskrankheiten.
Betriebliches Arbeitsschutzmanagement [BAM]
Das Betriebliches Arbeitschutzmanagement soll Arbeitsunfälle, arbeitsbedingte Verletzungen/ Erkrankungen und Ausfallzeiten vermeiden oder reduzieren.
Betriebliches Eingliederungsmanagement [BEM]
Das betriebliche Eingliederungsmanagement soll die Eingliederung und frühzeitige Rückkehr von Arbeitnehmern mit längeren oder öfteren Arbeitsunfähigkeitszeiten ermöglichen und steuern.
Betriebliches Gesundheitsmanagement [BGM]
Das betriebliche Gesundheitsmanagement entwickelt betriebliche Rahmenbedingungen, Strukturen und Prozesse zur Gestaltung der Gesundheitsförderung der Arbeit und Organisation.
Betriebsanweisungen [BA]
Eine Betriebsanweisung informiert schriftlich die Beschäftigten/ Mitarbeiter über die Gefährdung und Schutzmaßnahmen an Ihrem Arbeitsplätzen.
Betriebsärztliche und Sicherheitstechnische Betreuung [BuS]
Jedes Unternehmen muss eine sicherheitstechnische und betriebsärztliche Betreuung sicherstellen. Diese Sicherstellung und Beauftragung ist im Arbeitssicherheitsgesetz gesetzlich geregelt.
Weiterlesen … Betriebsärztliche und Sicherheitstechnische Betreuung [BuS]
Betriebssicherheitsverordnung [BetrSichV]
Die Betriebssicherheitsverordnung regelt die Sicherheit und den Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln.
Bildschirmarbeitsverordnung [BildscharbV]
Bildschirmarbeitsverordnung ist seit Dezember 2016 Teil der Arbeitsstättenverordnung.
Biologischer Grenzwert [BGW]
Der biologische Grenzwert ist der Grenzwert für die toxikologisch- arbeitsmedizinisch abgeleitete Konzentration eines Stoffes und seiner Umwandlungsprodukte.
Biomechanik
Die Biomechanik ist die Wissenschaft der mechanischen Beschreibung und Erklärung von Erscheinung und Ursache der Bewegung des menschlichen Organismus.
Biostoffverordnung [BioStoffV]
Die Biostoffverodnung dient dem Schutz der Mitarbeiter bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen. Sie definiert Risikogruppen und besagt eine Dokumentationspflicht.
Brandschutzbeauftragter
Ein Brandschutzbeauftragter unterstützt bei der Durchführung und Beurteilung des betrieblichen Brandschutzes. Der Schwerpunkt liegt beim vorbeugenden Brandschutz.
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin [BAuA]
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ist eine Forschungseinrichtung zum Thema Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin und steht für sichere und gesunde Arbeitsbedingungen mit sozialem Fortschritt und einer wettbewerbsfähigen Wirtschaftlichkeit.
Weiterlesen … Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin [BAuA]
Bundsministererium für Arbeit und Soziales [BMAS]
Bundesministerium für Arbeit und Soziales ist verantwortlich für die Themen Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsrecht, Arbeitsschutz sowie Rente und soziale Sicherung.
Weiterlesen … Bundsministererium für Arbeit und Soziales [BMAS]
CAS-Nummer
Die CAS- Nummer wird vom Chemical Abstract Service zur Identifizierung einer chemischen Verbindung vergeben.
CE-Konformitätskennzeichnung
Die CE-Konformitätskennzeichnung ist ein Hinweis dafür, dass alle Eu-weiten Anforderungen an Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz erfüllt sind.
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung [DGUV]
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung ist der Spitzenverband aller Unfallkassen sowie der gewerblichen Berufsgenossenschaften. Sie erlässt Regeln und Vorschriften zum Schutz der Beschäftigten.
Weiterlesen … Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung [DGUV]
EG-Nummer
Die EG-Nummer ist die Registriernummer des European Inventory of Existing Commercial Chemical Substances (EINECS) für Stoffe im EG-Stoffverzeichnis.
Einsatzzeiten
Unter der Einsatzzeit versteht man die Arbeitszeit für ein Unternehmen, die die Fachkraft für Arbeitssicherheit und der Betriebsarzt zur Erfüllung seiner Aufgaben pro Jahr und Arbeitnehmer mindestens benötigt.
Ergonomie
Die Ergonomie ist die Wissenschaft von dem Leistungsmöglichkeiten und -grenzen der menschlichen Arbeit.
Ersatzstoffe/ Ersatzverfahren
Ein Ersatzstoff oder Ersatzverfahren wird bei der Substitution von Gefahrstoffen gesucht, um die Gefährdungen bei der Tätigkeit durch einen Gefahrstoff zu reduzieren.
Erste Hilfe
Die Erste Hilfe besteht aus medizinischen, organisatorischen und betreuenden Maßnahmen an verletzten oder erkrankten Personen mit einfachen Mittel und unter Einbeziehung des Notrufes.
Erzeugnisse
Ein Erzeugnis ist ein Produkt oder Gegenstand, das bei der Herstellung eine spezielle Form, Oberfläche oder Gestalt bekommt.
Explosionsschutz [EX- Schutz]
Der Explosionsschutz beschäftigt sich mit dem Schutz vor der Entstehung von Explosionen und deren Auswirkungen. Er dient zur Verhütung von Schäden an Personal und/ oder Sachen.
Explosionszonen [EX-Zonen]
Explosionsfähige Atmosphäre muss im Zuge des Explosionsschutzes in Zonen eingeteilt werden. Damit die Auswahl der elektrischen Geräten zu erleichtern.
Flucht- und Rettungspläne
Der Flucht- und Rettungsplan dient der Darstellung von Flucht- und Rettungswegen in öffentlichen oder gewerblichen Gebäuden.
Flurförderzeuge
Flurförderzeuge sind Transport- und Fördermittel/ Transsportfahrzeuge im innerbetrieblichen Transport von Waren. Darunter fallen alle gleislosen, gleisgebundenen oder spurgeführten Fahrzeuge/ Transportmittel.
Frontend
Der Anteil von Software mit dem der Benutzer eines Software-Programms arbeitet bzw. der Anteil der Ergebnisse sichtbar mach
Gefahrbringende Bedingung
Die gefahrbringenden Bedingungen ergeben sich aus technischen und/oder organisatorischen Mängeln und sind Umstände, die das Entstehen einer Gefährdung begünstigen.
Gefährdungsbeurteilung [GBU]
Die Gefährdungsbeurteilung ist eine Vorgabe aus dem Arbeitsschutzgesetz und mit ihr werden die Gefährdungen der verschiedenen Arbeitsplätze geprüft und Schutzmaßnahmen festgelegt.
Gefährdungsermittlung
Die Gefährdungsermittlung ist die Vorstufe der Gefährdungsbeurteilung, dort werden die Gefährdungsfaktoren und Gefahrenquellen (Ursachen) analytisch ermittelt.
Gefahrenklasse
Die Gefahrenklasse gibt die Art der Gefahren eines Gefahrstoffes an.
Gefahrensymbole
Das Gefahrensymbol ist ein Piktogramm, dass einen leicht zu erkennenden Hinweis auf Gefahren eines Gefahrstoff oder Arbeitsmittel gibt.
Gefahrstoffdatenbank
Eine Gefahtstoffdatenbank enthält Informationen für den sicheren Umgang mit Stoffen am Arbeitsplatz.
Gefahrstoffverordnung [GefStoffV]
Dies Gefahrstoffverordnung dient dem Schutz der Mitarbeiter bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen.
Gesetz zur Regelung der Arbeitnehmerüberlassung [AÜG]
Das Gesetz zur Regelung der Arbeitnehmerüberlassung regelt die Überlassung von Mitarbeitern in einer wirtschaftlichen Tätigkeit.
Weiterlesen … Gesetz zur Regelung der Arbeitnehmerüberlassung [AÜG]
Globally Harmonized System of Classification, Labelling and Pack
Das Global Harmonisierte System (GHS) ist weltweit die Einstufung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe und Güter.
Weiterlesen … Globally Harmonized System of Classification, Labelling and Pack
GS- Zeichen
Das GS-Zeichen oder Siegel besagt die geprüfte Sicherheit und bescheinigt, dass es den Anforderungen des §21 des Produktsicherheitsgesetzes entspricht.
Hautschutz
Hautschutz umfasst Maßnahmen zum Schutz, zur Reinigung und Pflege der Haut besonders der Hände.
Immissionsschutz
Der Immissionsschutz soll potenziell schädliche Einwirkungen auf den Mensch und seiner Umwelt durch Maßnahmen verringern und abwehren.
Inerte Gase
Inerte Gase sind sehr reaktionsträge Gase und somit nur schwer an chemischen Reaktionen beteiligt.
Infektionsschutzgesetz [IfSG]
Das Infektionsschutzgesetz regelt die Meldepflicht von Krankheiten bei Verdacht, Erkrankungen oder Tod und den labordiagnostischen Nachweis von Erregern.
Jugendarbeitsschutzgesetz [JArbSchG]
Das Jugendarbeitsschutzgesetz enthält Vorschriften zur Arbeitszeit, Erholungszeit und ärztlichen Untersuchungen sowie weiteren Regelungen die zum Schutz von Kindern und Jugendlichen als Beschäftigte gelten.
Ladungssicherung
Unter Ladungssicherung versteht man das verstauen und sichern von Ladung und Geräten, dass diese selbst bei einer Vollbremsung oder Ausweichbewegung nicht verrutschen, umkippen, herausfallen oder Lärm erzeugen können.
Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des LandesNordrheinWestfale
Das Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen ist Beratung der Landesregierung und der staatlichen Arbeitsschutzverwaltung in Fragen rund um Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz und unterstützt bei der Umsetzung von Aktionen und Schutzstrategien.
Weiterlesen … Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des LandesNordrheinWestfale
Lüftungstechnische Anlagen
Eine Lüftungstechnische Anlage stellen Atemluft zur Verfügung und tauscht, um dieses zu erreichen, kontinuierlich die Raumluft durch Zufuhr von Außenluft und Abfuhr der verunreinigten oder verbrauchten Luft im Raum aus.
Maschinenrichtlinie
Die als Maschinenrichtlinie bezeichnete EU-Richtlinie 2014/42/EG definiert Sicherheitsanforderungen für Maschinen die in der EU eingesetzt werden und legt damit die Grundlage für die Verwendung des CE-Zeichens an Maschinen.
Mutterschutzverordnung [MuSchG]
Das Mutterschutzgesetz dient dem Schutz des Kindes und der werdenden/ stillenden Mutter.
Normenrecherche
Normenrecherchen sind immer dann erforderlich, wenn es für ein bestimmtes Produkt, eine Dienstleistung oder auch einen Produktionsprozess die anwendbaren Normen herauszufinden gilt. Dies schließt auch die Recherche nach länderspezifischen Standards mit ein. Normenrecherchen sind Bestandteil des Compliance Managements.
Performance - Level
Häufig werden Risiken im Umgang mit Maschinen durch Sicherheitsfunktion in Maschinensteuerungen in Verbindung mit Sicherheitsbauteilen verringert oder gar ausgeschlossen. Die Fähigkeiten dieser Sicherheitsbauteile, ihre Zuverlässigkeit, die Bedingungen unter denen eine Funktion ausgeführt wird, beschreibt der Performance Level (PL).
Persönliche Schutzausrüstung [PSA]
Die persönliche Schutzausrüstung ist die Ausrüstung, die eine Person als Schutz trägt oder hält. Sie mindert die Risiken, die durch die Gefährdungen am Arbeitsplatz gegenüber der Gesundheit und Sicherheit entstehen.
Prozesskette
Als Prozesskette kann man allgemein eine aneinandergereihte Aktionen/Aktivitäten verstehen. Prozessketten entstehen bei einer Vielzahl von Abläufen und müssen als eine zusammenhängende Kette von Einzelprozesse (Aktionen/Aktivitäten) wahrgenommen werden.
Im Kontext dieser Webseite sind insbesondere ereignisorientierte und chronologisch ablaufende Prozessketten interessant
Risikobeurteilung
Risikobeurteilungen bilden Quasi das Rückgrat bezogen auf Maschinen-, Anlagen- und Komponentensicherheit. Risikobeurteilung für Maschinen sind fest eingebunden in die Prozesse die die EU-Maschinenrichtlinie für ein CE-Bewertungsverfahren fordert. Die Basis normgerechter Risikobeurteilungen für Maschinen bildet die EN ISO 12100.
Rohübersetzungen
‘Rohübersetzungen‘ oder auch ‘Vorübersetzungen‘ sind meist ‘grobe‘ Übersetzungen, ohne stilistische, grammatikalische aber auch linguistische Korrekturen an den übersetzten Inhalten. Die Aufgabe von Rohübersetzungen ist meist ein allgemeines Verständnis für den übersetzten Ursprungsinhalt (Quelltext/ Quellinhalt) bzw. dessen Sinn zu vermitteln.
sederis-Multi-Support-Desk
Ticketsystem und Wiki für sederis-Applikationen.
Sicherheitsbeauftragte [SiBe]
Sicherheitsbeauftragte unterstützen die Arbeitnehmer und Fachkräfte für Arbeitssicherheit in ihrem Arbeitsbereich bei der Durchsetzung von Sicherheitsmaßnahmen und bei der Entwicklung und Auswahl der Sicherheitsmaßnahmen.
Sicherheitsfachkraft/Fachkraft für Arbeitssicherheit [SiFa/Fasi]
Eine Sicherheitsfachkraft oder Fachkraft für Arbeitssicherheit berät und unterstützt Unternehmen im Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Weiterlesen … Sicherheitsfachkraft/Fachkraft für Arbeitssicherheit [SiFa/Fasi]
Softwarelokalisierung
Softwarelokalisierung ist ein im Entwicklungsprozess von Software angegliederter ‘Übersetzungsprozess‘. Hierbei geht es aber nicht einfach nur um Übersetzung von Texten auf der Oberfläche oder in Begleitinformationen. Es geht insbesondere auch um die Anpassung an andere Kulturen und Ethnien, die ggf. mit anderen Erwartungen an ein Software-Produkt herangehen.
Softwarelokalisierung ist daher häufig Teamarbeit zwischen Übersetzer und Softwareentwickler.
Sozialgesetzbuch [SGB]
Das Sozialgesetzbuch gliedert sich in zwölf Bücher, die die wichtigsten Sozialgesetze zusammenfasst und zur sozialen Gerechtigkeit und Sicherheit beitragen soll.
Technische Regel für Betriebssicherheitsverordnung [TRBS]
Die Technischen Regeln für Betriebssicherheit konkretisiert und ergänzt die Betriebssicherheitsverordnung.
Weiterlesen … Technische Regel für Betriebssicherheitsverordnung [TRBS]
Technische Regel für biologische Arbeitsstoffe [TRBA]
Die Technischen Regeln für Biologische Arbeitsstoffe konkretisieren und ergänzen die Biostoffverordnung.
Weiterlesen … Technische Regel für biologische Arbeitsstoffe [TRBA]
Technische Regel für Gefahrstoffe [TRGS]
Die Technischen Regeln für Gefahrstoffe konkretisieren und ergänzen die Gefahrstoffverordung.
Technische Regel zur Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetisc
Die Technische Regel zur Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern konkretisiert und ergänzt die Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern. Sie befinden sich in der Überarbeitung.
Weiterlesen … Technische Regel zur Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetisc
Technische Regel zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher opti
Die Technische Regel zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung konkretisiert und ergänzt die Arbeitsschutz- verordnung zu künstlicher optischer Strahlung.
Weiterlesen … Technische Regel zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher opti
Technische Regel zur Arbeitsstätten [ASR]
Die Technischen Regeln für Arbeitsstätten konkretisiert und ergänzt die Arbeitsstättenverordnung.
Technische Regel zur Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnu
Die Technischen Regeln zur Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung konkretisieren und ergänzen die Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung.
Weiterlesen … Technische Regel zur Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnu
Technische Regeln [TR]
Die Technischen Regeln ergänzen und konkretisieren die Anforderungen von verschiedenen Verordnungen.
Telearbeit
Als Telearbeit gilt Arbeit, die nicht im Gebäude des Arbeitgebers verrichtet wird. Im §2 der Arbeitsstättenverordnung sind Telearbeitsplätze jene, die vom Arbeitgeber fest eingerichtet und im Privatbereich des Arbeitnehmers befindlich sind.
UKCA
UKCA entspricht zu großen Teile dem CE Bewertung und Kennzeichnung und wurde nach dem Brexit vom Vereinigten Königreich als Produktkennzeichnung für verschiedene Produkte eingeführt
Verwaltungsberufsgenossenschaft [VBG]
Die Verwaltungs Berufsgenossenschaft ist der größte gesetzliche Unfallversicherungsträger und unterstützt die Mitgliedsunternehmen genauso wie andere Berufsgenossenschaften und sorgt auch für die Rehabilitation und Entschädigung.
Vorübersetzung
‘Vorübersetzungen‘ oder auch ‘Rohübersetzungen‘ sind meist ‘grobe‘ Übersetzungen, ohne stilistische, grammatikalische aber auch linguistische Korrekturen an den übersetzten Inhalten. Die Aufgabe von Rohübersetzungen ist meist ein allgemeines Verständnis für den übersetzten Ursprungsinhalt (Quelltext/ Quellinhalt) bzw. dessen Sinn zu vermitteln.
Jobs
Sie sind auf der Suche nach einer neuen Herausforderung oder möchten sich weiterentwickeln, dann schauen Sie doch einmal in unser Angebot offener Stellen...
Suchen
durchsuchen Sie unsere Webseite nach den für Sie interessanten Themen...